• CORONA-SPEZIAL
  • HOME
  • THEMEN
  • TEAM
  • PRAXIS
  • TERMINE
  • KONTAKT

“Ich habe die schlechten Zähne geerbt.”

Die Story
Der Faktencheck
So machen wir’s
Termin vereinbaren

Die Story

„Bereits als Kind musste ich viel öfter zum Zahnarzt, als meine Schulkameraden. Meine Mutter sagte damals, dass ich die weichen Zähne von ihr geerbt hätte. Und auch als jetzt als Erwachsener findet der Zahnarzt bei mir bei fast jeder Untersuchung immer wieder ein neues Loch. Es ist zum Verzweifeln. Dabei putze ich mir mindestens 3-mal täglich die Zähne und gehe 1-mal jährlich zur Kontrolle.“

Der Faktencheck

Die Anfälligkeit für Karies oder Parodontose verteilt sich statistisch gesehen tatsächlich unterschiedlich. Während etwa 60% der Bevölkerung ähnliche moderate Krankheitsverläufe aufweisen, zeigen rund 20% der Menschen nur einen geringen Krankheitsbefall. Aber eine ebenso große Gruppe leidet deutlich stärker unter den Krankheitsfolgen, als der Durchschnitt. Hier spielt die Genetik jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr führt die Kombination unterschiedlicher Faktoren zu einem höheren Erkrankungsrisiko.
Unsere Aufgabe ist es, Ihr individuelles Karies- und Parodontoserisiko zu bestimmen und gemeinsam mit Ihnen individuell abgestimmte Maßnahmen zur Wiederherstellung und Erhaltung Ihrer Zahngesundheit einzuleiten.

So machen wir’s

Weiche Zähne gibt es nicht. Zahnschmelz ist die härteste Substanz, die unser Körper hat. Und wenn man von Entwicklungsstörungen und Missbildungen an den Zähnen ( z.B. Schmelzhypoplasie) absieht, kann der Zahnschmelz ein Leben lang halten, auch wenn er nicht mehr “nachproduziert” wird. Allerdings wird auch das härteste Material auf Dauer durchdrungen und zerstört, wenn es nicht sorgfältig gepflegt wird.

Individuelle Faktoren können den Krankheitsverlauf beeinflussen: von der stark zerklüfteten Kaufläche der Backenzähne (Fissuren), über die Speichelzusammensetzung, die Bakterienflora, das Ernährungsverhalten bis hin zu den eigenen Mundhygienebemühungen hängt es ab, wie schnell und intensiv wir erkranken. Tatsächlich ist eine mehr- oder weniger kariesanfällige Oberflächenform ebenso genetisch bedingt, wie die neutralisierende Zusammensetzung des Speichels. Aber dies sind bestenfalls begünstigende, jedoch keinesfalls allein verantwortliche Faktoren einer erhöhten Kariesanfälligkeit.

Eine generationenübergreifende Bedeutung hat nach neuesten Erkenntnissen allerdings die Zusammensetzung der Mundbakterien: wer als erwachsener Mensch ein kariesaktives Gebiss hat, transportiert beispielsweise durch Ablecken eines Löffels oder Schnullers seine aggressiven Bakterien in den Mund des Babys und infiziert es damit lebenslang..

Aber kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Auch wenn Sie Risikopatient sind, können wir Sie mit unseren ausgeklügelten Vorsorgeprogrammen (PZR, SOLO®-Konzept) und unseren minimalinvasiven  Behandlungstechniken (z.B. Ozon, Laser oder CEREC) lebenslang zahngesund halten.

Und übrigens: bei uns ist Naschen erlaubt. Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten müssen, damit Ihnen Ihre Zähne es nicht übel nehmen.

Termin vereinbaren

Sie können Ihren Termin bei uns online vereinbaren:

Terminbutton

Logo

Department Zahnheilkunde

Eckernförder Str.219
24119 Kiel-Kronshagen
+ 49 431 543 05
+ 49 431 547 390
unser-zahnarzt@mare-klinikum.de

Öffnungszeiten

Montag............8:00 - 20:00 Uhr
Dienstag..........8:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch.........8:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag.....8:00 - 20:00 Uhr
Freitags............8:00 - 18:00 Uhr

Terminvergabe auch online

Notdienstnummern

zahnärztliche Notrufnummer für Kiel
Tel.: + 49 431-18 186

NEU! zahnärztlicher Notdienst für CORONA-Patienten
Tel.: + 49 431-500 26000

zahnärztliche Notrufnummern für
Schleswig-Holstein


website security
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2017-2021 All rights reserved. Department Zahnheilkunde im MARE-Klinikum